Unser Hospiztelefon:
0 72 43 . 93 83 200
"Nicht dem Leben mehr Tage,
sondern den Tagen mehr Leben geben"
Herzlich Willkommen beim "Ambulanten Hospiz Dienst für Karlsbad - Marxzell – Waldbronn" (AHD)
Sie können uns erreichen: Per Telefon, per E-Mail oder SMS. Unsere Koordinatorin - Frau Elisabeth Strnad - ist auch Ihre direkte Ansprechpartnerin. Alle Kontaktdaten finden Sie auf der ersten Seite oder direkt auf der Seite "Kontakt". Von dort können Sie auch direkt eine E-Mail verschicken.
Bitte beachten Sie, dass unser Telefon nicht dauernd besetzt ist. Wenn dies der Fall sein sollte, hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter, bitte Name und Telefonnummer nicht vergessen. Wir werden uns schnellstmöglich melden.
Wir sind ein Team von Frauen und Männern, die sorgfältig auf ihre Aufgaben vorbereitet wurden und von Fachkräften betreut werden. Als Hospizhelferinnen und -helfer leisten wir unseren Dienst ehrenamtlich und unentgeltlich. Wir unterliegen der Schweigepflicht, sind unabhängig von persönlicher Weltanschauung oder Konfessionszugehörigkeit und sind für jeden Menschen da, der unsere Hilfe wünscht.
Unser Angebot ist "ambulant", d.h.: unsere Mitarbeiter kommen in unserer Region Karlsbad – Marxzell - Waldbronn dorthin, wo die schwerstkranken Menschen ihre letzte Lebenszeit verbringen, in die Alten- und Pflegeheime oder zu der betroffenen Person nach Hause.
Auf den folgenden Seiten wollen wir Ihnen im Detail vermitteln, wie wir den ambulanten Hospizdienst verstehen und Ihnen hiermit auch helfen können.
Hospizdienst ist eine Geisteshaltung, die das Leben bis zum Ende bejaht.
Die Hospizbewegung lässt sich von zwei prägenden Grundgedanken leiten, die mit den beiden Begriffen "Hospiz" und "Palliativ Care" ausgedrückt werden können.
Hospiz bedeutet "Herberge" . Gemeint ist hier ein gastliches Haus oder ein Ort, an dem sich ein Mensch wohlfühlt, sein Zuhause. Damit auch sein Ort für ein würdevolles Sterben.
Die deutsche Hospizbewegung entstand Mitte der 80 Jahre und behandelt Sterben, Tod und Trauer nicht mehr als Tabu, sondern schafft den Rahmen für ein menschenwürdiges Sterben inmitten zugewandter Menschen.
Der Begriff "Palliativ Care" (lat. palliare = mit einem Mantel bedecken / engl. care = Versorgung , Betreuung, Aufmerksamkeit) umfasst alle Bereiche der Schmerztherapie, Versorgung und Begleitung unheilbar Schwerkranker und Sterbender und ist eine interprofessionelle, klinisch und kommunikativ ausgerichtete Teamleistung durch im Gesundheitswesen tätige Berufsgruppen, die sich an Patienten und deren Angehörige richtet .
Sterbebegleitung ist Lebensbegleitung
Unser Anliegen ist es, Schwerstkranke, Sterbende und deren Angehörige zu unterstützen und sie in ihrer vertrauten Umgebung zu begleiten. Dabei achten wir auf die Individualität und Selbstbestimmung des Einzelnen. Wir richten uns nach den Wünschen und Anregungen der betroffenen Person oder der Angehörigen, um die gemeinsame Zeit nach Ihren Bedürfnissen auszurichten und zu gestalten.
Wir verstehen uns als Ergänzung im sozialen Netz. Deshalb ist für uns eine Zusammenarbeit mit Ärzten, Brückenschwestern, Pflege- und Sozialdiensten, stationären Pflegeeinrichtungen, sowie Seelsorgern und Besuchsdiensten der Kirchengemeinden selbstverständlich. Wir informieren Sie gern über diese Dienste und vermitteln, wenn es gewünscht wird.
Der schwerstkranke Mensch wird hierbei nach den Prinzipien von "Palliative Care" begleitet und das bedeutet: Körperliche Beschwerden wie Schmerzen zu lindern, bei seelischen Belastungen beizustehen, bei sozialen Problemen Unterstützung anzubieten, offen zu sein für spirituelle Fragen und innere Auseinandersetzungen.
Palliative Care ist eine ganzheitliche, fürsorgliche und umfassende Hilfe für sterbende Menschen und ihren Angehörigen, mit dem Ziel bestmögliche Lebensqualität, die Wahrnehmung der Autonomie und Menschenwürde in der letzten Lebensphase zu gewährleisten. Palliative Care wird deshalb von einem interdisziplinärem Team aus Ärzten, Pflegediensten, Seelsorger, Hospizdienste usw. wahrgenommen.
"Nicht dem Leben mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben geben". Gemäß diesem Motto verstehen wir unseren Dienst.
Wir...
● leisten unseren Dienst ehrenamtlich und absolut unentgeltlich
● kommen zu Ihnen nach Hause oder in Ihre stationäre Einrichtung
● haben Zeit für Gespräche, zum Zuhören, Schweigen und spiritueller Begleitung
● entlasten Familien durch unsere Anwesenheit, durch kleine Handreichungen und stundenweise Sitzwachen
während einer Begleitung
● wir begleiten Sie in der Zeit der Trauer durch Einzelgespräche
● vermitteln fachliche Hilfen wie z.B. schmerztherapeutische Beratung und seelsorgerische Begleitung
● informieren über Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
● organisieren Informationsabende und Vorträge zum Themenbereich "Sterben, Tod und Trauer"
● kooperieren mit dem Kinderhospizdienst des Landkreises Karlsruhe.
Diese Einwilligung als PDF downloaden ⇢
HOSPIZVEREIN
KARLSBAD-MARXZELL-WALDBRONN
(KMW)
Bergstr. 22 | Büro: Ettlinger Str. 89
76337 Waldbronn
Tel.: 0 72 43 . 93 83 200
mobil: 0 151 . 200 19 310
strnad@hospizverein-kmw.de
www.hospizverein-kmw.de