AHD
der Ambulante Hospiz Dienst im Hospizverein KMW e.V.
Nicht dem Leben mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben geben
Herzlich Willkommen beim "Ambulanten Hospiz Dienst für Karlsbad - Marxzell – Waldbronn" , kurz AHD
Wir sind ein Team von Frauen und Männern, die sorgfältig auf ihre Aufgaben vorbereitet wurden und von Fachkräften betreut werden. Als Hospizhelferinnen und -helfer leisten wir unseren Dienst ehrenamtlich und unentgeltlich. Wir unterliegen der Schweigepflicht, sind unabhängig von persönlicher Weltanschauung oder Konfessionszugehörigkeit und sind für jeden Menschen da, der unsere Hilfe wünscht.
Im ambulanten Hospizdienst sind alle Hospizhelferinnen und -helfer vereint, von hier aus werden all unsere Betreuungen koordiniert und ausgeführt. Der Träger dieses ambulanten Hospizdienstes ist der
Hospizverein KMW e.V.
Unser Angebot ist "ambulant", d.h.: unsere Mitarbeiter kommen in unserer
Region Karlsbad – Marxzell - Waldbronn
dorthin, wo die schwerstkranken Menschen ihre letzte Lebenszeit verbringen, in die Alten- und Pflegeheime oder zu der betroffenen Person nach Hause.
Sie können uns erreichen: Per Telefon, per E-Mail oder SMS. Unsere Koordinatorin - Frau Elisabeth Strnad und Ihre Stellvertreterinnen Frau Bauer und Frau Brecht sind auch Ihre direkten Kontaktpersonen. Alle Kontaktdaten finden Sie auf der ersten Seite oder direkt auf der Seite "Kontakt". Von dort können Sie auch direkt eine E-Mail verschicken.
Bitte beachten Sie, dass unser Telefon nicht dauernd besetzt ist. Wenn dies der Fall sein sollte, hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter, bitte Name und Telefonnummer nicht vergessen. Wir werden uns schnellstmöglich melden.
Auf den folgenden Seiten wollen wir Ihnen im Detail vermitteln, wie wir den ambulanten Hospizdienst verstehen und Ihnen hiermit auch helfen können.
Hospiz - Hospizdienst , was ist das ????
Hospiz ist da, wo Menschen sind. Auch bei dir vor Ort
Hospiz bedeutet im ursächlichen Herberge
Gemeint ist hier ein gastliches Haus oder ein Ort, an dem sich ein Mensch wohlfühlt, sein Zuhause. Damit auch sein Ort für ein würdevolles Sterben.
Hospizdienst ist eine Geisteshaltung die das Leben bis zum Ende bejaht.
Die deutsche Hospizbewegung entstand Mitte der 80 Jahre und behandelt Sterben, Tod und Trauer nicht mehr als Tabu, sondern schafft den Rahmen für ein menschenwürdiges Sterben inmitten zugewandter Menschen.
Sterbebegleitung ist Lebensbegleitung
Unser Anliegen ist es, Schwerstkranke, Sterbende zu unterstützen und sie in ihrer vertrauten Umgebung zu begleiten. Dabei achten wir auf die Individualität und Selbstbestimmung des Einzelnen. Wir richten uns nach den Wünschen und Anregungen der betroffenen Person oder der Angehörigen, um die gemeinsame Zeit nach Ihren Bedürfnissen auszurichten und zu gestalten.
Wir verstehen uns als Ergänzung im sozialen Netz. Deshalb ist für uns eine Zusammenarbeit mit Ärzten, Brückenschwestern, Pflege- und Sozialdiensten, stationären Pflegeeinrichtungen, sowie Seelsorgern und Besuchsdiensten der Kirchengemeinden selbstverständlich.
Besonders hervorzuheben ist hier die Zusammenarbeit mit dem Palliativ Care Team in Ettlingen und Karlsruhe. Erfahrene Palliativ- Ärzte und Palliativ-Pflegefachkräfte leisten Ihren Einsatz bei Menschen in Ihrem Zuhause, die eine besondere palliative Betreuung benötigen.
Was bedeutet Palliative Care?
Palliative Care, in Deutschland teils gleichbedeutend mit Palliativversorgung verwendet, ist ein international anerkanntes umfassendes Konzept zur Beratung, Begleitung und Versorgung schwerkranker Menschen jeden Alters mit einer nicht heilbaren Grunderkrankung, mit unheilbaren, lebensbedrohlichen und/oder chronisch fortschreitenden Krankheiten.
In diesem Zusammenhang sind Sie sicher schon einmal den Begriffen Palliativmedizin, Palliativpflege, Sterbebegleitung oder Hospiz begegnet. Alle diese Begriffe sind Teil der «Palliative Care». Darunter versteht man alle Maßnahmen, die das Leiden eines unheilbar kranken Menschen lindern und ihm so eine bestmögliche Lebensqualität bis zum Ende verschaffen.
Der Begriff «Palliative Care» wird international verwendet und mehr und mehr auch im nicht englischen Sprachraum benutzt. «Palliative Care» leitet sich ab aus dem lateinischen «pallium», was einem mantelähnlichen Umhang entspricht. Das englische Wort «care» heißt «Pflege», umfasst aber mehr als das: «I care for you» bedeutet auch «ich sorge mich um dich». Und: «du bist mir wichtig».
Wir informieren Sie gern über diese Dienste und vermitteln, wenn es gewünscht wird.
Wir...
● leisten unseren Dienst ehrenamtlich und absolut unentgeltlich
● kommen zu Ihnen nach Hause oder in Ihre stationäre Einrichtung
● haben Zeit für Gespräche, zum Zuhören, Schweigen und spiritueller Begleitung
● entlasten Familien durch unsere Anwesenheit, durch kleine Handreichungen und stundenweise Sitzwachen während einer Begleitung
● wir begleiten Sie in der Zeit der Trauer durch Einzelgespräche
● vermitteln fachliche Hilfen wie z.B. schmerztherapeutische Beratung und seelsorgerische Begleitung
● informieren über Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
● organisieren Informationsabende und Vorträge zum Themenbereich "Sterben, Tod und Trauer"
● kooperieren mit dem Kinderhospizdienst des Landkreises Karlsruhe.
Hospizarbeit bedeutet, Menschen am Ende Ihres Lebens zu begleiten, Ihnen Aufmerksamkeit, Zeit und Liebe zu schenken, für was auch immer sie sie brauchen und für was auch immer es nötig ist.
Dabei stehen auch die Angehörigen in unserem Focus. Wir wollen nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung zum häuslichen Leben tätig werden. Nicht als kostenlose Hilfskraft verstanden wissen, sondern als Verstärkung für den Einsatz an der betroffenen Person. Und natürlich auch den Angehörigen selbst beistehen.
Was oft vergessen wird: Viele Angehörige benötigen auch dringend mal eine kurze Auszeit, brauchen Freiraum oder eine kleine Erholungsphase. Auch hier können wir helfend einspringen.
Hospizarbeit ist für uns...
● die letzte Lebensphase begleiten
● das Herz zu öffnen für Menschen, die in Not sind
● wohlmeinendes Mitgefühl für ALLE
● Hinweise zur Vorsorge- und anderen Vollmachten geben
● Informationen geben zum Thema „Palliativ Care"
● vermitteln von wichtigen Kontakten wie Brückenschwestern, Ärzten usw.
Hospizbegleiter sind keine Profis. Hospizbegleiter sind Menschen wie „Du und ich“, die für den besonders sensiblen Einsatz als Begleiter aber professionell geschult wurden.
Einfach Menschen, die für andere da sind und...
● mit Ihnen gehen
● mit Ihnen aushalten
● reden, zuhören, schweigen
● die Angehörigen begleiten
● schwierige Phasen aushalten, wenn andere weglaufen
● da sind, wenn keine Angehörigen mehr vorhanden sind
● den Humor nicht verlieren
● als eine neutrale Person in die Familie kommen, die oft in einer Ausnahmesituation ist
● Hilfsbereitschaft auch für Angehörige anbieten
● ein offenes Ohr haben
● behutsam im Umgang mit der Einzigartigkeit jedes
Menschen umgehen
● mit dem Kinderhospizdienst des Landkreises Karlsruhe kooperieren
HOSPIZVEREIN
KARLSBAD-MARXZELL-WALDBRONN
(KMW)
Bergstr. 22 | Büro: Ettlinger Str. 89
76337 Waldbronn
Tel.: 0 72 43 . 93 83 200
e.mail : strnad@hospizverein-kmw.de
www.hospizverein-kmw.de
Made with
Landing Page Software